Unsere Projekte im Fonds erfüllen die UN-Kriterien für nachhaltige Entwicklung (SDGs, Sustainable Development Goals).
Mit unseren Impact Investments im ESG 8/9 Bereich (ESG, Environmental Social Governance) erzielen wir eine nachhaltige positive soziale und ökologische Wirkung gegenüber der Umwelt und erwirtschaften eine finanzielle Rendite für unsere Investoren.
Wir folgen den Offenlegungsvorschriften gemäss SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) und bieten somit den Anlegern eine Transparenz und Standardisierung für ihre Anlageentscheide.
Bindung von CO2:
Die atmosphärischen Konzentrationen von Kohlendioxid, Methan und Stickstoffoxid sind so hoch wie seit 800.000 Jahren nicht mehr. Der Klimawandel hat bereits jetzt zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um etwa 1,0°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau geführt. Der weltweite Temperaturanstieg wird die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte 1,5°C-Marke schon zwischen 2030 und 2052 erreichen; möglicherweise schon früher.
Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen nach dem Willen der EU-Kommission auf netto Null gesenkt werden. Zur Erreichung dieser Ziele sind dramatische Umstellungen der Wirtschaft und der Landwirtschaft erforderlich.
Um diese ambitionierten Klimaschutz-Ziele zu erreichen, muss nicht nur der Ausstoß von CO2 reduziert, sondern CO2 aktiv aus der Atmosphäre entnommen werden. Die technischen Voraussetzungen und das Knowhow dazu sind vorhanden. Jedoch braucht es ein Umdenken in der Bewirtschaftung der Böden und einen interdisziplinären Ansatz zwischen Landwirtschaft, Industrie, Politik und Kapitalmarkt.
Produktion von Wasserstoff:
Durch den enormen Verbrauch an Kohle, Erdöl und Erdgas belasten wir unseren Planeten jährlich mit Milliarden Tonnen CO2. Unsere Mission ist, mit Technologieprovidern alle fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energie zu ersetzen, indem Strom aus erneuerbaren Energiequellen in grüne Gase und Flüssigkeiten umgewandelt wird. Mit innovativen Elektrolyseuren wird aus Strom, Wasserdampf und CO2 grüner Wasserstoff oder Synthesegas, ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, produziert. Wasserstoff und Synthesegas können als Rohstoffe in der Industrie oder als Energieträger im Verkehrs- und Energiesektor eingesetzt werden. Wir unterstützen Industriekunden und klimabewusste Unternehmen, Wertschöpfungsketten zu dekarbonisieren.
Neubau einer grünen Glashütte in Brandenburg:
Betrieb mit erneuerbaren Energien wie Solar und Wind in Kombination mit Wasserstoffproduktion.
Bau einer Tiefen – Geothermie – Anlage mit Kraft-/Wärmekraftwerk:
«Palling» – Deutschland grösstes Projekt für kombinierte Tiefengeothermie.
Geothermie ist eine Kerntechnologie der Wärmewende, sie hat das Potential, ganze Grossstädte mit erneuerbarer Wärme zu versorgen. Zur Erschliessung solcher Energiequellen bedarf es Bohrungen in die Erdkruste.
Nachhaltige Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser in Portugal:
Die Länder im Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in Afrika sowie die Inseln leiden in den letzten Jahren unter der Trinkwasserversorgung. Durch geringe Niederschläge während der Sommermonate kommt es in diesen Regionen zu verstärkten Engpässen in der Wasserversorgung. Nicht nur die Bewohner in den jeweiligen Siedlungsgebieten, sondern auch die Landwirtschaft leidet unter dem geringen Wasserangebot. In den letzten Jahren wurden Wasserpumpen installiert, um die Trockenheit zu überbrücken. Dies war jedoch nur eine kurzfristige Hilfe, mittelfristig führte es zu neuen Problemen aufgrund des sinkenden Grundwasserspiegels. Da diese Länder vom Meer umgeben sind und jeweils über ausreichend Sonnenlicht verfügen, würde eine Entsalzungsanlage, die mit einer Photovoltaikanlage betrieben würde, einen wertvollen Beitrag zur Gewinnung von zusätzlichem Trinkwasser leisten.
Nebst unseren Fonds und Projektfinanzierungen liegen uns soziale Projekte ebenso am Herzen. Mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen schaffen wir einen sozialen Mehrwert. Daher legen wir grossen Wert auf die Auswahl unserer ESG Projekte. Uns ist wichtig, dass wir uns sozial engagieren und einen nachhaltigen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen können.
Der freie Markt hält für einkommensschwache Bevölkerungsschichten kaum bezahlbare Wohnungen bereit. Die Finomics AG engagiert sich im Rahmen ihrer ESG-Projekte dafür, dass Wohnraum insbesondere für Personen aus den unteren zwei Dritteln der Haushaltseinkommen geschaffen werden kann.
Ältere Menschen finden am Wohnungsmarkt oft keine bezahlbaren Mietwohnungen. Da der Bedarf gross ist, unterstützen wir den sozialen Wohnungsbau für ältere Menschen.
Die Finomics AG ist Ihr Partner für Projekte im ESG-Bereich. Wir unterstützen qualifizierte Unternehmen bei der Planung, Strukturierung, Finanzierung und Investition ihrer Projekte und Engagements. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.